Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen!

Auf unserer Website erhalten Sie aktuelle Informationen zur Arbeit des Landesverbands MV.

Unter dem Reiter Über uns werden Ihnen die Aufgaben und Ziele der Verbandsarbeit erläutert.

Sie können sich hier außerdem für eine Mitgliedschaft im BMU MV anmelden

oder die Mitglieder des Landesvorstands kennenlernen.

 

Nach oben

Fachtag Musik am 22.9.2023 in der HMT Rostock

Kooperationsveranstaltung mit dem IQMV und der HMT Rostock

Der Fachtag Musik ist für alle Lehrpersonen, Studierende, Referendar:innen und interessierte Personen aller Art offen.

Unter dem Motto "Schule zum Klingen bringen" erwartet die Teilnehmer:innen ein vielfältiges Programm aus den Bereichen der musischen Bildung in den Schulen des Landes. Insbesondere sind auch fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen herzlich eingeladen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

aus dem Programm:

  • JUNGE STIMMEN SINGEN - Praxisworkshop zu audiationsbasiertem Musiklernen im Grundschulalter mit Gudrun Luise Gierszal
  • Gemeinsam Musik erleben - Impulse zur Gestaltung von Musikunterricht im Kontext von Heterogenität und Inklusion mit prof. Dr. Luise Lutz

  • Praxisworkshop Beats and Sounds mit Christian Kuzio

  • Komponieren im Unterricht mit Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt

  • Gitarrenakkorde onsite und online einfach lernen für Anfänger:innen mit Michael Weyck

  • Performative Ansätze für eine umweltbewusste Musikpädagogik mit AOR Dr. Mathias Schilmöller

  • Aufbauender Musikunterricht - quo vadis? mit Pof. Dr. Georg Brunner

  • Aktives Musikhören mit Dr. Georg Biegholdt

  • Informationsveranstaltung mit Praxisbeispielen zur Fortbildung und Weiterqualifizierung für fachfremde, fachnahe, fachaffine Musiklehrpersonen und Seiteneinsteiger:innen an der HMT Rostock mit Prof. Dr. Steven Schiemann

  • Federleicht oder steinhart? Materialerfahrung als Ausgangspunkt für Musizierprozesse mit Prof. Dr. Silke Lehmann

  • Tanz und Bewegung mit Kreativität im Musikunterricht mit Sonja Baulecke

  • Positive Verstärkung beim Klassenmusizieren - Grundlagen der Tontechnik für den Schulkontext mit Justus von Rhoden

Die Anmeldung und die Auswahl der Workshops erfolgt über den Bildungsserver des Landes unter

https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/fachtage-2023/fachtag-musik/

 

Ihre Fragen richten Sie gern per Email an info.mv@bmu-musik.de

 

Wir danken an dieser Stelle schon jetzt dem IQMV und der HMT Rostock für die Kooperation und die gute Zusammenarbeit.

 

Nach oben

Neuer Wettbewerb für Schulorchester

Der Bundesverband Musikunterricht möchte in Kooperation mit der Deutschen Orchester-Stiftung mit diesem Preis die Arbeit der Schulorchester unterstützen und würdigen:
Best-Practice-Modelle sollen auf diese Weise eine bundesweite Resonanz erfahren.

„Schulorchester stärken“ wird im Turnus von zwei Jahren ausgeschrieben.

 

Bewerbung: ab 1. Mai 2023

Einsendeschluss: 31. Juli 2023

 

Weitere Informationen: Download (PDF)

Jugendblasorchestertag 2023 in Kühlungsborn

10 Jahre Bläserklassen am Schulzentrum Kühlungsborn

Am ersten Juli wurde in Kühlungsborn gefeiert. Seit genau 10 Jahren gibt es am Schulzentrum Kühlungsborn Bläserklassen.

In der vierzügigen Schule erlernen Schüler*innen der 5., 6., 7. und 8. Klasse gemeinsam in einer Bläserklasse. Danach können Sie in den Blasorchestern der Schule weiterspielen.

Anlässlich dieser 10 Jahre Bläserklasse hat unser Verbandsmitglied und Musiklehrer Christian Paplowski den Jugendblasorchestertag organsiert. Am Ende des Tages standen 15 Ensemble mit etwa 500 Musiker*innen auf den zwei Bühnen (mit Meerblick) im Ostseebad.

Die Ensembles kamen aus Schwerin, Rostock, Güstrow, Dorf Mecklenburg, Wismar, Neukloster, Bad Doberan, Berlin und eben Kühlungsborn. Gemeinschaftlich musizierten alle Blasmusiker und Schlagwerker am Abend um 18:30 Uhr (also 400!! Instrumentalisten) unter anderem die bekannte Filmmusik von „Fluch der Karibik“ und den Tophit „Happy“. Danach spielten als „Gaststars“ das Landes-Jugend-Jazz-Orchester und die Band „Brassappeal“ aus Berlin.

Trotz des wechselhaften Wetters mit Regengüssen waren alle Musiker*innen begeistert bei der Sache – ob beim Zuhören und unterstützen oder beim Selbermusizieren. Vor allem das gemeinsame Spielen begeisterte.

Bundesbegegnung "Schulen musizieren" 2023 in Würzburg

„Rock to Heart“ rockte für MV

Die Band „Rock to Heart“ des Goethe-Gymnasiums unter der Leitung von Marcus Rust hat in diesem Jahr Mecklenburg-Vorpommern bei der Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ in Würzburg erfolgreich vertreten. Im letzten Jahr hatten wurden sie bei der Landesbegegnung in Schwerin als eines von drei Ensembles nominiert.

Bei „Schulen musizieren“ entsendet jedes Bundesland nur ein Ensemble. Die sechs Schüler*innen der 9. und 11. Klassen rockten im bekannten Würzburger Club „Z 87“ und bestritten weitere Auftritte auf dem zentralen Marktplatz in Würzburg und bei ihrer Partnerschule. Dabei überzeugten die sechs jungen Musiker*innen mit ihrer stilistischen Bandbreite und der musikalischen Performance.

Der Begegnungscharakter stand bei allen Konzerten im Vordergrund. Schnell freundeten sich die Bands untereinander an, unternahmen etwas zusammen, liehen sich gegenseitig Instrumente und tauschten ihre Repertoirelisten aus. Freundschaften sind so entstanden.

Bei den abendlichen Begegnungskonzerten konnte man die ganze Bandbreite schulischen Musizierens kennenlernen. Chöre, Bläserklassen, Bigbands, gemischte Orchester, Percussiongruppen, Rockbands - von allem war etwas dabei. Die Schüler*innen musizierten mit sichtbarer Freude und jubelten sich gegenseitig zu.

All das fand bei sonnigem Sommerwetter in der gastfreundlichen Stadt Würzburg statt.

Ein großer Dank geht an das fantastische Organisationsteam vom Bundeverband!

Wer mehr über die Band erfahren will, kann sich über Instagram (Instagram.com/rocktoheart) informieren!

Clarissa Schelhaas

Nach oben

Landesbegegnung "Schulen musizieren" 2022

3 Bands überzeugten im Video-Wettstreit

5 Ensembles nahmen am Contest teil und reichten ihre Videoaufzeichnungen ein. 

Eine Zusammenfassung kann hier heruntergeladen werden:

 

Download PDF
 

Die Veranstaltung „Schulen musizieren“ des BMU (Bundesverband Musikunterricht) findet in ganz Deutschland im zweijährigen Turnus statt und ist immer wieder eine tolle Gelegenheit für Schüler und Lehrer, Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und „über den Tellerrand zu schauen“.

Es können ganz verschiedenartige musikalische Projekte daran teilnehmen, z.B. Chöre, Orchester, Kammermusik, Bands und Percussionensembles etc.
Ausdrücklich erwünscht ist auch die Teilnahme von allen Schularten, von der Grundschule über die Förderschule bis zum Gymnasium!

Nach oben

5. Bundeskongress Musikunterricht

28. September bis 2. Oktober 2022, Mannheim

Der nächste Bundeskongress Musikunterricht findet vom 25. bis 29. September 2024 in Kassel statt.

 

Informationen zur vergangenen Veranstaltung finden Sie hier:

bk-mu.de